Genossenschaftliches Wohnen im Parkhaus
Auszüge aus dem Porträt über Daria Patlai von Juliane Pauline Behnert
[…] wenige Tage vor Weihnachten: Daria wirkt etwas erschöpft, als sie sich an einer der langen Tischreihen in dem Falafellokal im Schanzenviertel fallen lässt. Der weitläufige Raum wird von goldenen Kronleuchtern erhellt. Das Ambiente würde an einen orientalischen Marktplatz erinnern, wäre es nicht so menschenleer und ruhig. Daria bestellt einen frischen Pfefferminztee und entschuldigt sich für die Verspätung. Sie macht einen selbstbewussten Eindruck, Auftreten wie Aussehen sind natürlich und ungeschminkt. Daria Patlai wurde am 30. September 1991 in Kyjiw geboren. Dass sie in den Gröninger Hof einziehen wird, hat auch etwas mit dem russischen Angriffskrieg zu tun. Die junge Frau beginnt ihre Geschichte an der dunkelsten Episode, war diese doch Anlass für ihren umfangreichen Neuanfang. Beim Reden fallen Daria die braunen, kinnlangen Haare ins Gesicht und die eleganten Silberohrringe schwingen bei jeder Bewegung munter mit.
„Eine Lebenssituation, die ich niemandem wünschen würde“
Ein Besuch in der Ukraine im September 2021, rund vier Monate vor der Invasion russischer Truppen, gab schließlich den Ausschlag für die Beteiligung an der Genossenschaft. Einen unausgefüllten Antrag habe es schon lange vorher gegeben. Doch erst die intensiven Gespräche mit den Eltern und die Aussicht auf einen drohenden Krieg führten zum Hinterfragen der eigenen Lebenssituation und dem Wunsch, endlich etwas zu ändern. Die Perspektive, zukünftig Teil einer solidarischen Gemeinschaft zu sein, sei eine starke psychologische Stütze gewesen, berichtet die Architektin lächelnd. Im Frühjahr 2022 ist Daria unterwegs, um ihre Großmütter und Eltern von der ukrainischen Grenze abzuholen. Ihr Bruder samt Familie bleibt. Auf dem Weg zum Flughafen klingelt ihr Mobiltelefon. Dorothea Heintze, ehemalige Vorständin der Genossenschaft, bekundet im Namen aller Mitglieder ihr Mitgefühl und die Bereitschaft zur Unterstützung. „Das werde ich nie vergessen“, erzählt die junge Frau sichtlich berührt und ergänzt: „Ich wusste einfach, ich bin hier nicht alleine“. Die Erlebnisse gibt sie in einer Art Monolog wieder. Ihr Blick ruht dabei irgendwo in der Ferne. Es gebe immer zwei Seiten einer Medaille, führt Daria überraschend fröhlich fort. Manchmal passiere etwas sehr Schlimmes, aber dann sei da auch immer etwas sehr Schönes, wie beispielsweise Menschen, die unverhofft für einen da sind.
[…] Die schwere Krise in der Heimat und der einsetzende Wandel ihrer eigenen Prioritäten ließen sie jedoch zweifeln. Nicht an dem Projekt, wohl aber an ihrem einstigen Traumberuf. Natürlich sei es emotional schwierig gewesen, die Architektur und Stadtplanung nach 15 Jahren hinter sich zu lassen, erzählt sie offen und fischt dabei ein Pfefferminzblatt aus ihrer Teetasse. Bereits im Alter von 14 Jahren begann Daria mit den Bemühungen für das Architekturstudium: Zeichenprüfungen und Vorbereitungskurse in Mathematik und technischer Sprache. Die Zeit an der Universität in Kyjiw empfand sie als inspirierend und nahezu romantisch. Mit 21 wanderte die neugierige Bachelorabsolventin nach Deutschland aus. Zu Beginn prägten Deutschkurse und Praktika ihren Alltag. Ein Jahr später folgte das Masterstudium Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Über ihre damalige Professorin Antje Stokman habe sie zum ersten Mal von dem Projekt Gröninger Hof gehört. Zufällig zog es beide Frauen zeitgleich nach Hamburg. Daria arbeitete für diverse Planungsbüros und landet schließlich im Bereich Stadtentwicklung. Die langwierigen, teils undurchschaubaren Prozesse und eine Entwicklung des Berufsstandes von der Kunst zur Dienstleistung ließen kaum Raum für Idealismus und den Glauben daran, noch etwas Schönes und wirklich Sinnvolles planen zu können. Und so folgte der Bruch mit der Architektur und die Suche nach etwas Neuem.
about
Besides framing built architecture, I use photography as a research-driven tool, to document people and living surroundings. I see my photographic work as an artistic take on social, economic, and political themes. Hence my studies of architecture, I am deeply intrigued about the lives and living situations of individuals.
current project Das wilde Bauen
With the new millennium, there are more spaces than ever before: the analogue world is being continued in a digital parallel - unstoppable, ubiquitous, invasive, supposedly practical and inexpensive.
There are now also places for everyday life on the Internet, for example for consumption ... ‘Shopping’ no longer necessarily only takes place in city centres. This competition between (new) spaces is ultimately pushing the digital world into the analogue world: through vacancies. This is because the battle for purchasing power has been won in the networked world - it has become the centre of consumer culture. So far, only the battlefields of this conflict remain - empty former department stores in the centre of city centres.
Text by Saskia Menges
exhibitions
2023 Gröninger Hof im Blick, Werkstatt Gröninger Hof, Hamburg
2023 Zwei Perspektiven, Ausstellung Kater, Leipzig
2024 Das Neue (parken) sehen, Gröninger Hof, Hamburg
2024 Prospects, Neues Amt, Hamburg
2024 Typologies of Temporary Promises, Hamburger Stiftung Baukultur, Hamburg
2024 Das Wilde Bauen, Aufhof, Hannover